
Wissen
Warum objektive Entlastung zählt
Als Verantwortliche im Arbeitsschutz oder der Arbeitsmedizin stehst du vor der Herausforderung, Muskel-Skelett-Belastungen nachweislich zu senken – ohne auf Annahmen oder Marketingversprechen zu vertrauen. Das Exoskelett BionicBack wurde unter wissenschaftlicher Begleitung entwickelt und getestet. Auf dieser Seite zeigen wir dir transparent und nachvollziehbar, wie und wo das System wirkt. Unsere Daten stammen aus Studien führender Institutionen – für maximale Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
Sichere Ergonomie beginnt mit belastbaren Daten.
Pilotstudie ETH Zürich
In einer Laborstudie unter Leitung von Dr. Felix Thomas wurde die Muskelaktivität beim Heben und Halten mit und ohne BionicBack verglichen. Die Oberflächen-Elektromyographie (sEMG) zeigte eine Reduktion der Muskelbelastung um bis zu 30% sowie eine 86 % geringere Ermüdung der Rückenmuskulatur. Zusätzlich stieg die Haltedauer bei statischer Belastung um 55 %. Alle Messungen erfolgten unter kontrollierten, randomisierten Bedingungen mit realitätsnahen Gewichten (20 kg).

30 %
Reduktion der Muskelbelastung*
Weniger Ermüdung*
86 %
55 %
Erhöhte Haltedauer bei gebeugter Haltung*
*bis zu



Was macht das BionicBack einzigartig?
Das BionicBack ist kein gewöhnliches Exoskelett. Es kombiniert eine elastisch-flexible Rückenstruktur mit mechanischer Unterstützung ohne Motoren oder Akkus – also leicht, alltagstauglich und wartungsarm.
-
Haltungsstärkung durch Rückenteil: Unterstützt einen geraden Rücken
-
Energiespeicher: Reduzieren Muskelarbeit bei Bewegung
-
Passives System: Sofort einsetzbar, keine Ladezeiten
-
Höchste Entlastung der Tiefenmuskulatur – signifikant besser als aktive Systeme mit Antrieb (laut Studie Innsbruck)
Diese konstruktiven Vorteile wurden in Studien objektiv bestätigt – das BionicBack wirkt genau dort, wo ergonomische Unterstützung am dringendsten benötigt wird.


Studie Hochschule Offenburg & Zehnder
In einer praxisnahen Motion-Capturing-Studie wurde die Körperhaltung von Arbeitern vor und nach einem normalen Arbeitstag erfasst. Ergebnis: Mit BionicBack zeigte sich konsistent bei allen Probanden eine aufrechtere Haltung – im Durchschnitt um 37 %. Das deutet auf eine entlastende Wirkung und einen verbesserten Schutz der Wirbelsäule hin.


Bessere Haltung
37 %
Studien im Überblick - transparent & nachvollziehbar
Das Wichtigste auf einen Blick
✅ Alle Ergebnisse basieren auf standardisierten Tests mit objektiver Messmethodik (sEMG, Motion Capturing).
✅ Effektiv auch unter realen Schichtbedingungen.
Wissenschaftliche Ergebnisse:
Entlastungsfaktor | Ergebnis (bis zu) | Quelle / Studie | |
---|---|---|---|
Muskelermüdung | - 86 % | ETH Zürich | |
Muskelaktivität reduziert | - 30 % | ETH Zürich | |
Statische Haltedauer | +55 % | ETH Zürich | |
Haltungsverbesserung | +37 % | Hochschule Offenburg | |
Entlastung tiefe Rückenmuskulatur | - 25 % | Uni Innsbruck |


Vergleichsstudie Universität Innsbruck
Unabhängige Analyse von fünf Exoskeletten (darunter German Bionic, Japet, Hunic, Rakunie, BionicBack). Das BionicBack erzielte mit –25 % Muskelaktivität im M. multifidus den besten Wert. Besonders relevant: Der M. multifidus stabilisiert die Wirbelsäule – eine Entlastung hier bedeutet direkt weniger Anstrengung für eine gute Haltung - und dadurch eine Druckminderung auf die Bandscheiben.





AGR-Gütesiegel für rückengerechte Produkte
Das BionicBack trägt das renommierte Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR) – ausgezeichnet für seine ergonomisch wirksame Entlastung.
Die Prüfung erfolgt durch ein unabhängiges medizinisches Expertengremium und gilt als eine der strengsten Zertifizierungen für rückengerechte Produkte im deutschsprachigen Raum. Nur Produkte mit klar belegbarer Wirksamkeit erhalten dieses Siegel.
✅ Empfohlen von Ärzten & Therapeuten
✅ Integrierbar in Gefährdungsbeurteilungen nach § 5 ArbSchG
✅ Sichtbares Zeichen für verantwortungsvolle Ergonomie
Geprüft & empfohlen
Der Einsatz des BionicBack im Arbeitsalltag bringt messbare Vorteile:
-
Reduktion von Muskel-Skelett-Beschwerden durch signifikant weniger Ermüdung
-
Erhöhte Leistungskontinuität durch längere Belastungszeiten ohne Erschöpfung
-
Weniger Krankheitstage und geringere Ausfallkosten
-
Verbesserte Ergonomie auch bei anspruchsvollen Hebetätigkeiten
-
Psychologischer Mehrwert: Viele Nutzer fühlen sich sicherer und unterstützt
Unsere Kundenerfahrung zeigt: Bereits nach kurzer Eingewöhnung wird das System gerne getragen – und verbessert nachhaltig die ergonomische Arbeitsumgebung.