Ein Exoskelett für alle? So funktioniert die geteilte Nutzung des BionicBack im Arbeitsalltag
- Emely Nagel
- 21. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
In vielen Betrieben mit Schichtsystem kommt schnell die Frage auf: „Kann sich ein Team ein BionicBack Exoskelett teilen?“ Gerade wenn Kollegen nacheinander arbeiten – z. B. beim Schichtwechsel – wäre es praktisch, das System weiterzugeben. Aber was ist mit Hygiene, Tragekomfort und individueller Anpassung? In diesem Beitrag klären wir, worauf es bei der geteilten Nutzung eines Exoskeletts wie dem BionicBack ankommt – und wie sich Komfort und Sauberkeit auch im Team sichern lassen.
Das BionicBack im Schichtbetrieb – geht das?
Die kurze Antwort: Ja, das BionicBack kann von mehreren Personen genutzt werden – vorausgesetzt, ein paar Dinge werden beachtet. Das System ist so konzipiert, dass es sich schnell an verschiedene Körper anpassen lässt, dabei aber möglichst wenige Kontaktflächen hat.
Komfort trotz geteiltem System? So ist das BionicBack aufgebaut:
Das Design der Schultergurte sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung, ohne einzuschnüren. Dank des luftigen, flexiblen Materials wird die Körperwärme reduziert – ein entscheidender Vorteil bei körperlich fordernder Arbeit.
Das Exoskelett ist so konzipiert, dass es wenige direkte Kontaktflächen mit der Haut hat. Dadurch wird weniger geschwitzt – und auch der Reinigungsaufwand sinkt. Die zentralen Kontaktstellen, wie etwa die Rücken- und Schulterpolster, sind abnehmbar und waschbar, was die Hygiene bei wechselnder Nutzung deutlich vereinfacht.
Polsterpflege leicht gemacht – für geteilte Nutzung optimiert
Die Polster lassen sich mit wenigen Handgriffen entfernen und waschen. Je nach Intensität und Häufigkeit der Nutzung genügt in der Regel ein einfacher Waschplan oder der Austausch nach der Schicht.
Für den Einsatz in wechselnden Teams stehen wechselbare Pads zur Verfügung, die sich bei 60 °C waschen und schnell per Klett befestigen lassen – ganz ohne Werkzeug. So kann jede Person ihr eigenes, hygienisches Polsterset verwenden.
Die X-ERGO 3D Pads – unser Geheimtipp für mehr Komfort
Die X-ERGO 3D Pads bieten spürbar mehr Komfort bei körperlich aktiver Nutzung. Ihre innovative Konstruktion reduziert die Hitzebildung um bis zu 90 % – ideal für lange Tragezeiten und wechselnde Einsatzbedingungen. Möglich wird das durch ein speziell entwickeltes 3-Zonen-System:
Super Soft an empfindlichen Körperstellen
Soft zur gleichmäßigen Druckverteilung
Normal für stabile Auflageflächen mit sicherem Halt
Diese Kombination sorgt für einen optimalen Sitz und passt sich individuell an den Körper an. Besonders bei geteilter Nutzung bleibt so ein hohes Maß an Tragekomfort erhalten – unabhängig von Körperform oder Tagesform.
Die luftdurchlässige Netzstruktur der Pads unterstützt zusätzlich die Verdunstung von Schweiß und sorgt dafür, dass das Material schnell trocknet. Das steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Hygiene bei Mehrfachnutzung.
Empfehlungen für Teams, die sich ein BionicBack teilen
🔁 Eigene Polster je Mitarbeiter – so bleibt’s hygienisch und bequem
🧼 Regelmäßige Reinigung – besonders bei häufiger Nutzung
🧩 X-ERGO 3D Pads nutzen – für mehr Luftzirkulation und weniger Hitzestau
⚙️ Schnelles Anpassen üben – damit der Wechsel reibungslos klappt
📋 Hygienekonzept im Team festlegen – klare Zuständigkeiten helfen im Alltag
Fazit
✅ Das BionicBack ist ideal für den Einsatz im Team oder Schichtbetrieb geeignet
✅ Die Kontaktflächen sind reduziert, die Polster leicht austauschbar und waschbar
✅ Mit optionalen Wechselpads kann jeder eigene Polster nutzen
✅ Die X-ERGO 3D Pads erhöhen den Tragekomfort und senken die Hitzebelastung
Kurz gesagt: Geteilte Nutzung ist möglich – und hygienisch machbar.
Alle Infos nochmal als Video findest du hier:
Wenn du dich jetzt fragst, wie unser BionicBack funktioniert und ob das System aktiv oder passiv arbeitet, schau bei unserem Blogbeitrag BionicBack - der bionische Rücken für ergonomisches Arbeiten vorbei:
Kommentare